Nachfolgend versuchen wir, allen Interessierten einen guten Überblick über die Vorkommnisse der letzten Wochen zu verschaffen. Die untenstehenden Angaben wurden mit grösstmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Da sich die Lage regelmässig ändert und die rechtliche Lage komplex ist, können wir jedoch nicht für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Inhalte garantieren.
Seite zuletzt aktualisiert: 15.06.2023, 07.24h
Intro.
Wir sind für euch da.
Gerade in solch turbulenten Zeiten ist transparente Kommunikation wichtig. Wenn ihr Fragen und Unsicherheiten habt, zögert nicht, uns zu kontaktieren!
Frage stellen
Zusammenfassung
- Easee Ladestationen sind hochinnovativ und sicher - dies ist von akkreditierten Prüfinstituten und unabhängigen Expertenunternehmen bestätigt.
- Easee hat viele Ladeaspekte neu gedacht und revolutioniert. Dies macht aber auch die Dokumentation der Ladelösung anspruchsvoller. Die Dokumentation ist zum heutigen Zeitpunkt auf einem guten Stand
- Die Easee Ladestationen können rechtlich betrachtet in allen Ländern, die nicht explizit ein Verkaufsverbot ausgesprochen haben, normal verkauft werden.
- Wir von simplee stehen zu Easee. Easee hat Fehler in der Dokumentation gemacht, aber wichtig ist, wie Easee nun mit diesen Fehlern umgeht. Fehler sind immer auch Chancen.
Ausgangslage
Was ist die Verantwortung von Easee bzw. Herstellern allgemein?
Es liegt in der Verantwortung des Herstellers, sichere Produkte herzustellen und die Sicherheit dieser Produkte belegen zu können. Die Konformitätserklärung ist ein Dokument, mit dem der Hersteller eines Produkts eigenverantwortlich und rechtsverbindlich erklärt, dass sein Produkt den Anforderungen der einschlägigen EG-/EU-Richtlinien entspricht. Auf Anfrage der Marktbehörde sind weitere Konformitätsunterlagen (Testreports, Analysen, Expertisen, etc.) einzureichen, welche die Sicherheit des Produktes belegen. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass insbesondere folgende zwei Dinge wichtig sind:
- Sicherheit
-
Vollständige Dokumentation
Sicherheit: Sind die Produkte von Easee sicher?
Ja, die Produkte von Easee sind sicher – dies wurde von akkreditierten Testinstituten und unabhängigen Expertenunternehmen bestätigt. Mehr als 600’000 Easee-Ladestationen sind in ganz Europa in Betrieb, und es wurden über 60 Millionen Ladevorgänge getätigt. Zum jetzigen Zeitpunkt sind weder Easee noch den Marktaufsichtsbehörden sicherheitsrelevante Vorkommnisse bekannt, wie die schwedische und norwegische Marktaufsichtsbehörden in ihren Statements bestätigt haben.
Dokumentation: Hat Easee diese Sicherheit gut dokumentiert?
Nicht von Anfang an – bei der Dokumentation gab es durch Easee Versäumnisse, die nicht hätten passieren dürfen. Easee ist mit seinem innovativen Produkt über Nacht zu einem der erfolgreichsten Ladesystemproduzenten in Europa avanciert und geradezu explosiv auf 500 Mitarbeitende angewachsen – in diesen für eine junge Firma durchaus turbulenten Zeiten scheinen wichtige Aufgaben nicht richtig priorisiert worden zu sein. Dazu gehörte offensichtlich auch die Fertigstellung einer Dokumentation, wie sie von staatlichen Institutionen verlangt wird. Easee hat die eigenen Fehler nun erkannt, eingestanden und die Dokumentation mit einem Expertenteam überarbeitet. Zum jetzigen Zeitpunkt liegt eine gute Dokumentation vor, bei welcher nur noch wenige Lücken geschlossen werden müssen. Diese Lücken sind insbesondere:
- Tests in Bezug auf die Verwendung im Laufe der Zeit und bei Verwendung unter verschiedenen klimatischen Bedingungen (die Sicherheit ist hier aber bereits bestätigt, da sich der RCD täglich mindestens einmal selber testet).
-
Bestimmte Frequenztests sind noch ausstehend (dies stellt keine Gefahr für Personen dar).
Lage in Europa
Was ist in Schweden passiert?
Mitte März hat Schweden ein Verkaufsverbot für die Ladestationen Easee Home und Easee Charge ausgesprochen. Der Grund für das Verkaufsverbot in Schweden war nicht direkt mangelnde Sicherheit, sondern vielmehr eine mangelhafte Dokumentation ebendieser, was eine finale Beurteilung der Sicherheit durch die schwedische Marktaufsichtsbehörde verunmöglichte. - Das Verkaufsverbot gilt nur für die zwei Modelle Easee Home und Easee Charge, nicht für andere oder ggf. neue Easee-Produkte.
- Wie bereits beschrieben, wurde die Dokumentation von Easee seither stark verbessert und die Sicherheit der Easee-Ladestationen auch durch akkreditierte Testinstitute bestätigt.
- Easee hat gegen dieses Verkaufsverbot Einsprache erhoben. Nun wird ein Gericht entscheiden, ob das Verkaufsverbot durch die schwedische Marktaufsichtsbehörde berechtigt ist oder nicht.
Was löst das schwedische Verkaufsverbot im EWR-Raum aus?
Die EWR-Länder wurden mittels eines gemeinsamen Informationssystems über diesen schwedischen Entscheid informiert. Die Mitgliedstaaten erhielten dann drei Monate Zeit, um:
- gegen das Verkaufsverbot in Schweden Einsprache zu erheben, falls sie dieses für nicht gerechtfertigt halten. Dass Marktaufsichten – die sonst eng zusammenarbeiten – gegeneinander vorgehen, ist aber aus unserer Sicht unwahrscheinlich.
- das Verkaufsverbot ohne eigene Prüfung in ihrem Land zu übernehmen.
Läuft diese dreimonatige Frist aus und sollten die einzelnen Länder bis dahin nicht reagiert bzw. kein offizielles Verkaufsverbot für ihr Gebiet ausgesprochen haben, so können die Easee-Ladestationen in diesem Land problemlos weiterverkauft werden (so z.B. in Norwegen).
Der Verkauf von Easee-Ladestationen ist erst dann europaweit untersagt, wenn das Gerichtsverfahren in Schweden definitiv entschieden ist – dies wird jedoch noch viele Monate dauern.
Situation in den Ländern des EWR-Raums
Easees Aktivitäten in der EU werden wie gewohnt fortgesetzt. Die Easee-Ladestationen sind in allen Ländern weiter verfügbar, ausser in jenen Ländern, die ein sofortiges Verkaufsverbot ausgesprochen haben oder mit denen Easee eine Verkaufspausierung bis zum Abschluss der Konformitätsprüfung vereinbart hat.
Die Schweizer Marktaufsichtsbehörde für elektrische Erzeugnisse (ESTI) hat vor 7 Wochen eine eigene Konformitätsprüfung der Easee-Ladestationen Home und Charge eingeleitet. Die Prüfung ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen.
Persönliche Einschätzung von simplee: In der Ankündigung der Konformitätsprüfung hat das ESTI aufgelistet, welche Unterlagen einzureichen sind. Da die vom ESTI genannten Anforderungen sowohl durch akkreditierte Testinstitute als auch von weiteren Expertenunternehmen geprüft, bestätigt und dokumentiert wurden, sind wir positiv gestimmt, dass es in der Schweiz gegenwärtig nicht zu einem Verkaufsverbot kommt. Dies ist aber eine persönliche Meinung. Natürlich obliegt es dem ESTI, die Konformitätsunterlagen zu prüfen und zu einem eigenen Schluss zu kommen.
Die norwegische Marktaufsichtsbehörde hat mitgeteilt, dass sie keine Einsprache gegen den schwedischen Entscheid erheben wird. Norwegen wird so lange kein Verkaufsverbot erlassen, bis das schwedische Gericht entscheidet (Dauer bis Entscheid: mehrere Monate), da ihre Aufsichtsbehörde der Meinung ist, dass die Produkte sicher sind und lediglich noch kleine Dokumentationsprobleme bestehen.
Die Berichte in Zeitungen über ein angebliches Verkaufsverbot in Norwegen sind falsch und eine Fehlinterpretation der offiziellen Pressemitteilung.
Die deutsche Marktaufsichtsbehörde hat eine eigene Konformitätsprüfung von Easee eingeleitet. Die Prüfung ist noch nicht abgeschlossen.
Die österreichische Marktaufsichtsbehörde hat eine eigene Konformitätsprüfung von Easee-Produkten eingeleitet. Easee hat daraufhin den Verkauf der Produkte eingeschränkt, bis Österreich zu einem Entscheid kommt.
Dies war eine
freiwillige Massnahme von Easee in Übereinkunft und Kooperation mit der
Behörde, damit diese in Ruhe ihre Untersuchungen abschliessen kann.
Die dänische Marktaufsichtsbehörde hat eine eigene Konformitätsprüfung von Easee eingeleitet. Die Prüfung ist noch nicht abgeschlossen.
Die estländische Marktaufsichtsbehörde hat mitgeteilt, dass sie kein Verkaufsverbot erlässt, bis das schwedische Gericht entschieden hat (Dauer bis Entscheid: mehrere Monate).
Zu weiteren Ländern liegen uns zum jetzigen Zeitpunkt keine Informationen vor. Man kann davon ausgehen, dass diese Länder entweder mit einer eigenen Konformitätsprüfung beschäftigt sind oder kein Verkaufsverbot erlassen, bis das schwedische Gericht den Fall entscheiden wird (Dauer bis zum Entscheid: Mehrere Monate).
Das bringt die Zukunft
Welche Massnahmen trifft Easee?
Easee wird weiterhin innovativ sein und in den kommenden Monaten neue Ladegeräte auf den Markt bringen – die ersten Produkte der nächsten Generation von Easee-Ladegeräten. Das Unternehmen hat eine herausfordernde Zeit hinter sich, aber gleichzeitig extrem viel gelernt. Easee wird dieses Wissen nutzen und Kunden und Partnern weiterhin intelligente und umweltfreundliche Lösungen zur Verfügung stellen. Easee fokussiert sich auf folgende Tätigkeiten:
- Easee ist im Moment dabei, die letzten Lücken in der Dokumentation der bestehenden Produkte Easee Home und Charge zu schliessen.
- Easee implementiert zurzeit gemeinsam mit Experten umfangreiche Prozesse im Bereich Compliance, damit sich eine solche Situation nicht wiederholt.
- Easee wird in nächster Zeit neue Produkte auf den Markt bringen. In wenigen Monaten wird das erste Mitglied einer neuen Generation von Easee-Ladestationen vorgestellt.
FAQ
Bereits installierte Easee-Ladestationen sind sicher und können in allen Ländern (inklusive Schweden) weiterhin genutzt werden.
Nein, denn die Versäumnisse von Easee haben gemäss Aussage verschiedener Marktbehörden lediglich mit der Dokumentation und nicht mit der Sicherheit zu tun. Wenn Easee die Dokumentation sauber abschliesst (was gegenwärtig geschieht), sind keine Anpassungen zu erwarten.
Es ist verständlich, dass dies irritieren kann. Für die Gewährleistung von Sicherheit ist jedoch die Führung einer Dokumentation, die allen rechtlichen Anforderungen entspricht, genauso zentral wie die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften an sich. Aus diesem Grund können Marktaufsichtsbehörden auch dann Massnahmen ergreifen, wenn "nur" die Dokumentation nicht zufriedenstellend eingereicht wird. Ob ein Verkaufsverbot in diesem Fall wirklich angemessen ist, darüber gehen die Meinungen - auch unter Experten - stark auseinander.
Der Verkauf von Easee Home and Easee Charge kann gegenwärtig in den meisten Ländern problemlos fortgeführt werden. Natürlich bedeutet die gegenwärtige Situation finanzielle Einbussen für Easee, aber das Unternehmen hat Vertrauen in seine Mitarbeitende, Produkte und Innovationen. Easee hat in den vergangenen Monaten mehrere Massnahmen zur Stärkung der finanziellen Widerstandsfähigkeit umgesetzt, darunter Kostensenkungsmassnahmen und einen Kapitalbeschaffungsprozess. Zudem wird Easee in den nächsten Monaten mehrere neue Produkte auf den Markt bringen.
Dazu können wir uns zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht im Detail äussern. Sobald die Informationen spruchreif sind, werden wir diese natürlich ankündigen!
Ja, die neuen Produkte können künftig in bereits vorinstallierte Rückplatten eingeklickt und in bestehende Lademanagementsysteme integriert werden.