Unternehmen und Flotten.

Unternehmen mit Flotten stehen beim Thema Elektromobilität vor wichtigen Entscheidungen: Die Wahl des richtigen Ladesystems, eines zuverlässigen Partners sowie der passenden Finanzierungsart sind zentral für eine erfolgreiche Umsetzung einer zukunftssicheren Ladeanlage.

Wir von simplee zeigen dir, worauf du achten musst und verbinden dich mit den passenden Partnern für deine Ladeinfrastrukturen!

Deine neue Emobility Flotte.

Wir von simplee sind Systemanbieter und arbeiten bei Anfragen von Unternehmen mit einem schweizweiten Partnernetzwerk zusammen. Wir empfehlen dir, an unserem kostenlosen Webinar teilzunehmen, wo wir dir aufzeigen, welche Anforderungen ein Ladesystem unbedingt erfüllen sollte, damit es zukunftssicher ist,  welche Abrechnungsmöglichkeiten es gibt und wie man so ein Projekt am besten angeht


Webinar

Wir erklären dir, worauf du achten musst, wenn du und deine Miteigentümer eine Ladeinfrastruktur erstellen möchtet. 

Partner finden

Wir verbinden dich mit dem richtigen Partner, der dieses Projekt für dich kalkuliert und nach deinen Wünschen umsetzt.

Los gehts!

Schon bald ist deine Ladeinfrastruktur einsatzbereit!

Checkliste Ladesystem.

Die Wahl des richtigen Ladesystems ist von grosser Wichtigkeit - trifft man hier Fehlentscheidungen, muss das System potenziell mittelfristig ausgetauscht werden, wenn es sich zwischenzeitlich nicht weiterentwickelt. Dies führt zu hohen und unnötigen Kosten, die sich von Beginn an vermeiden lassen. 

Hier findest du eine kurze Übersicht über Anforderungen, die dein Ladesystem bereits heute erfüllen sollte, wenn es in einer grösseren Parkanlage (>3 Parkplätze) zum Einsatz kommt:

Fuse Balancing bei Parkanlagen mit mehr als 25 Parkplätzen.

Ist die Parkanlage grösser als 25 Parkplätze, ist es wichtig, dass das Ladesystem verschiedene Stromkreise (in der Realität meist 63A Flachkabel) hinter der gleichen Emobility Bezügersicherung  dynamisch untereinander ausgleichen kann, da es sonst zu hohen Effizienzeinbussen kommt, was die Ladeleistung des gesamten Systems massiv beeinträchtigt.

Intelligentes Schieflastenmanagement auf Hausanschluss-Ebene.

Elektromobilität führt bei Energieversorgern zu Herausforderungen im Bereich der Netzstabilität. Deswegen verlangen viele Energieversorger eine Beschränkung der Ladeleistung, wenn das Ladesystem nicht in der Lage ist, Schieflasten, die von der Elektromobilität herrühren, auszugleichen. Eine Solche Beschränkung führt zu einer verminderten Ladeleistungen und somit zu langsamerem Laden der Autos.

Offline-Lastmanagement.

Funktioniert das Lastmanagements des Systems nur online, muss die Ladeleistung der Ladeinfrastruktur jedes Mal, wenn es zu einem Internetausfall kommt, auf ein Minimum heruntergedrosselt werden, um eine Überlastung der betroffenen Sicherungen zu vermeiden - so lange, bis das Internet wieder funktioniert.

Vertiefte Informationen zu diesen Punkten und weitere wichtige Anforderungen stellen wir euch an unserem kostenlosen Webinar vor!


Hier anmelden